Stoffarten. Womit nähen, was anziehen?

Tauchen wir heute in die Welt der Stoffarten ein! Auch wenn Sie nicht gerne nähen, sind Sie wahrscheinlich mit verschiedenen Materialien vertraut. Was wir tragen, ist genauso wichtig wie die Nahrung, die wir zu uns nehmen, oder die Hautpflegeprodukte, die wir verwenden – es ist das, was uns bequem, gemütlich und wie in eine zweite Haut gehüllt hält. Andererseits kann der falsche Stoff dazu führen, dass wir uns überhitzt oder unwohl fühlen und uns ständig nach einer schnellen Dusche sehnen. In diesem Beitrag werde ich kurz auf die wichtigsten Stoffe und ihre Verwendung eingehen, ohne Sie mit zu viel Fachjargon zu überfordern.

Materialarten – verschiedene Klassifizierungen

Jeder hat seine eigene Art, Materialien zu kategorisieren, und hier ist mein Ansatz – nicht, weil ich Dinge gerne anders mache, sondern weil es sich am logischsten und schlüssigsten anfühlt. Stoffe können ein komplexes Thema sein, mit vielen sich überschneidenden Namen und Begriffen. In diesem Beitrag konzentriere ich mich auf die grundlegenden, am häufigsten verwendeten Materialarten, die in einfachen Worten erklärt werden.

Bei der Entscheidung, wofür ein Stoff geeignet ist, müssen drei wichtige Faktoren berücksichtigt werden: seine Zusammensetzung, seine Webart und seine Grammatur (oder sein Gewicht pro Quadratmeter). Diese Aspekte helfen Ihnen zu verstehen, wie und wo ein Stoff verwendet werden kann.

1. Wie werden Fasern verwoben?

Grundsätzlich wird dabei zwischen Geweben und Maschenwaren unterschieden.

Gewebe wird hergestellt, indem zwei Fadenarten – Kette (vertikal) und Schuss (horizontal) – im rechten Winkel zueinander verflochten werden. Diese Struktur verleiht gewebten Stoffen sowohl längs als auch quer zu den Fäden eine minimale Dehnung. Dadurch behalten sie ihre Form gut und haben ein eleganteres Aussehen, was sie ideal für Kleidungsstücke wie Hosen oder maßgeschneiderte Abendkleider macht.

Gestrickte Stoffe hingegen entstehen durch das Verflechten einzelner Fadenarten zu Maschen oder Maschen. Gestrickte Kleidungsstücke sind von Natur aus dehnbarer und passen sich leichter der Körperform an. Sie sind oft bequemer, bieten mehr Bewegungsfreiheit und benötigen in der Regel weniger Nähte, um gut zu sitzen.

Dies ist nur die grundlegende Einteilung – sowohl gewebte als auch gestrickte Stoffe gibt es in verschiedenen Arten. Gewebe können beispielsweise verschiedene Webarten wie Satin, Leinen oder Köper aufweisen. Gestrickte Stoffe bieten, insbesondere für Stricker, je nach Art der Verflechtung der Maschen unterschiedliche Texturen, wodurch unterschiedliche Optiken und Eigenschaften entstehen. So sind beispielsweise das Rippenmuster eines Pullovers, die Zöpfe und die klassische Strickstruktur alle auf unterschiedliche Stricktechniken zurückzuführen. Sweatshirts und T-Shirts haben eine ähnliche Strickstruktur, werden jedoch aus dünneren Fäden hergestellt.

2. Zusammensetzung

Stoffe können aus drei Hauptfaserarten hergestellt werden: natürlichen, synthetischen und künstlichen Fasern.

Naturfasern stammen von Tieren, wie Seide und verschiedene Wollarten (Kaschmir, Alpaka, Merino), oder von Pflanzen, wie Baumwolle und Flachs.

Synthetische Fasern wie Polyester, Polyamid und Spandex (auch als Elastan bekannt) werden chemisch hergestellt. Sie haben zwar einige Nachteile – sie sind beispielsweise unangenehm auf der Haut und nehmen keine Feuchtigkeit auf –, aber sie haben auch ihre Vorteile. Jeans zum Beispiel sind durch die Zugabe von Elastan dehnbarer und passen sich besser an den Körper an, was sowohl die Passform als auch die Haltbarkeit verbessert. Ohne synthetische Fasern hätten wir keine praktische Arbeitskleidung!

Kunstfasern (im Englischen manchmal auch halbsynthetisch genannt) werden aus Zellulose hergestellt. Das häufigste Beispiel im alltäglichen Nähbereich ist Viskose. Dieser Stoff hat fantastische Eigenschaften: Er ist atmungsaktiv wie Baumwolle, knittert nicht und fühlt sich kühl an. Bambusgewebe, das ebenfalls aus Zellulose hergestellt wird, ist eine beliebte Variante von Viskose.

3. Grammatur

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen jeweils einen Meter von zwei Strickstoffen. Beide haben dieselbe Farbe, Webart und Zusammensetzung, unterscheiden sich jedoch im Gewicht . Ein Meter des ersten Stoffes wiegt 150 Gramm, der zweite 400 Gramm . Der schwerere Stoff ist dicker und hat engere Maschen, während der leichtere Stoff wahrscheinlich dehnbarer und möglicherweise sogar durchsichtig ist. Dieser Gewichtsunterschied – auch Grammatur genannt – bedeutet, dass jeder Stoff für unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet ist.

Wenn Sie einen Stoff zum Nähen auswählen, können Sie sich ein klares Bild von dessen Eigenschaften machen, indem Sie die Details dieser drei Kategorien berücksichtigen. Beispielsweise geben Angaben wie „Baumwollsatin 250 g/m2“ oder „Viskose-Strick mit 4 % Elastan 300 g/m2“ wertvolle Einblicke in die Webart, Zusammensetzung und das Gewicht des Stoffes und helfen Ihnen dabei, seine Leistung zu bestimmen und festzustellen, für welche Projekte er am besten geeignet ist.

Manchmal werden diese drei Schlüsselinformationen einfach durch den gebräuchlichen Namen des Stoffes ersetzt. Begriffe wie Tweed, Crêpe, Denim oder Chiffon beziehen sich auf Stoffe, die im Allgemeinen eine bestimmte Zusammensetzung, Struktur, Gewicht und sogar Farbe haben. Seien Sie nicht überrascht, wenn ein Ladenbesitzer eine leichte, schlichte Baumwolle als Batist bezeichnet oder einen Stoff mit dicken, unregelmäßigen Fäden Bouclé nennt. Diese Namen können hilfreich sein, auch wenn es den Anschein haben könnte, als gäbe es zu viele davon – glauben Sie mir, ich denke immer noch genauso!

Atmen Sie tief durch, denn der schwierigste Teil ist vorbei! Sie haben bereits viel über Materialien gelernt. Der beste Weg, sie wirklich zu verstehen, besteht jedoch darin, sie zu berühren, ihre Struktur zu untersuchen und ihre Dehnbarkeit zu testen. Jetzt können Sie in Bekleidungsgeschäften Spaß haben und versuchen, die Stoffzusammensetzung und ihr Verhalten nur durch Berühren zu erraten. Sie können auch viel lernen, indem Sie Stoffgeschäfte besuchen – obwohl es praktisch ist, online zu stöbern, empfehle ich, zuerst in Ihren örtlichen Geschäften vorbeizuschauen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Was soll ich anziehen?

Welche Stoffe verwendet man für unterschiedliche Kleidungsstücke?

  1. Tops und Blusen – Für bequeme, lässige oder sportliche Styles sind Baumwoll- und Viskosestrickstoffe die besten Stoffe. Formellere Blusen können aus Materialien hergestellt werden, die üblicherweise für Hemden verwendet werden. Manchmal werden Stoffe gemischt, z. B. indem einer Strickbluse ein Stoffkragen für eine stilvolle Note hinzugefügt wird.

  2. Hemden – Standardmäßige Herrenhemden bestehen normalerweise aus Baumwollstoffen mit Leinenbindung. Für leichte Damenhemden eignen sich Materialien wie Seide, Baumwolle, Viskose, Leinen oder Mischungen dieser Stoffe gut. Ein kleiner Anteil (bis zu 20 %) synthetischer Fasern kann helfen, Faltenbildung zu reduzieren und die Haltbarkeit zu verbessern. Seien Sie jedoch bei Sommerkleidung vorsichtig – bei heißem Wetter sollten Sie synthetische Stoffe besser vermeiden.

  3. Röcke – Die Stoffauswahl für Röcke ist riesig! Steife Materialien eignen sich hervorragend für ausgestellte Röcke, während dickeres Leinen perfekt für Faltenkleider ist. Schaumstoff (oder Taucherstoff) ist ideal für Tellerröcke, da seine Dicke einen schönen Fall erzeugt. Enganliegende Bleistiftröcke benötigen Stoffe mit etwas Stretch, wie Strick oder Elasthanmischungen. Für leichte Maxiröcke eignen sich Polyester-Nebelröcke gut – tragen Sie für zusätzliches Volumen aber unbedingt einen Unterrock.

Röcke sind das vielseitigste Kleidungsstück, wenn es um die Stoffauswahl geht – der Stoff hängt ganz vom gewünschten Schnitt und Stil ab.

Das ist alles für heute! Ich weiß, das sind viele Informationen, aber es ist wirklich nur die Spitze des Eisbergs.

Bedenken Sie, dass dies nur allgemeine Richtlinien sind – Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden!

Vielleicht haben Sie Ihre Lieblingsmaterialien und verwenden sie auf Ihre ganz eigene Art und Weise? Ich würde gerne von Ihrem Ansatz hören!

×