Die Sinne, die Qualität erkennen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Sinne uns helfen, Qualität wahrzunehmen? Was vermittelt uns den Eindruck, dass sich ein Luxusartikel oder etwas anderes gut verarbeitet – und vielleicht sogar teuer – anfühlt? Oder warum wir uns in scheinbar ähnlicher Kleidung so unterschiedlich fühlen können?

Mit welchen Sinnen wir Qualität wahrnehmen

Sicht
So offensichtlich wie die Morgensonne wird unser erster Eindruck von etwas oft von unseren Augen geprägt. Doch der Blick kann täuschen, denn Design- und Marketingexperten haben die Kunst gemeistert, diesen Sinn zu täuschen. Um Qualität wirklich zu verstehen, müssen wir uns auf unsere anderen Sinne verlassen, die uns ein umfassenderes Bild von Handwerkskunst vermitteln.

Berühren
Der Tastsinn ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Beschaffenheit von Materialien wie Holz oder Textilien zu erkennen. So verrät uns beispielsweise das Gefühl der Kühle, ob etwas aus Metall oder Kunststoff besteht.

Simon, der als Hobby Möbel und Accessoires bastelt, liebt es, in Möbelgeschäften versteckte Schätze zu entdecken. Er hat von japanischen Handwerkern gelernt, die gänzlich auf Nägel verzichten und Möbel so passgenau herstellen, dass sich beim Schließen einer Schublade eine andere von selbst öffnet. Simon kann durch Berühren erkennen, ob ein Möbelstück solide und stabil ist. Er findet oft raue Oberflächen an unsichtbaren Stellen, wie unter der Arbeitsplatte oder in Schubladen – etwas, das viele Möbelmarken gerne übersehen.

Anhörung
Meine Damen, benutzen Sie Lippenstifte? Beachten Sie das laute Klicken dieser billigen Plastikhülsen beim Schließen. Ich bin überzeugt, dass Luxusmarken wie Chanel Akustiker haben, die daran arbeiten, das Geräusch beim Schließen ihrer Lippenstifte zu perfektionieren. Manche verwenden einen Magneten für noch mehr Genuss. Vergleichen Sie beim nächsten Drogeriebesuch die Geräusche – Sie werden den Unterschied spüren.

Manchmal ist Schweigen das Beste. Es gibt nichts Ärgerlicheres als quietschende Sohlen in bequemen Schuhen, oder?

Geruch
Der Duft von rohem Holz oder Leder ist unverkennbar. Luxusautos riechen oft nach Leder und riechen nach Imprägnierung. Materialien wie Kunststoff und Metall können wir am Geruch erkennen, sofern sie nicht mit Farb- oder Fixiermitteln überzogen sind.

Andererseits setzen Einzelhändler schon seit Jahren auf Duftmarketing. Manche Geschäfte nutzen Duftsprays, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und so die Bereitschaft der Kunden zu erhöhen, teurere Artikel zu kaufen.


Fallen Ihnen weitere Beispiele ein, bei denen scheinbar seltsame Empfindungen auf die Qualität oder Handwerkskunst eines Gegenstandes hinweisen? Für mich ist es das Klirren von Teetassen, das Klicken von Kosmetikbehältern und der Geruch eines frisch gedruckten Buches!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

×